Im Folgenden präsentieren wir Ihnen unser umfangreiches Leistungsspektrum, das wir Ihnen in unserer Praxis in Düsseldorf anbieten. Regelmäßig besuchen wir Fort- und Weiterbildungen, um stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, Methoden und Möglichkeiten zu sein.
Ist Ihr persönliches Anliegen nicht aufgelistet? Kein Problem – kontaktieren Sie uns einfach! Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Lösung.
Sich mit einer offenen, nicht wertenden Haltung auf Bewusstseinsinhalte des gegenwärtigen Augenblicks zu konzentrieren – das ist Achtsamkeit (engl: mindfulnes). Das Konzept stammt ursprünglich aus fernöstlichen Meditationspraktiken und hat sich mittlerweile erfolgreich in der modernen psychotherapeutischen Behandlung etabliert. Untermauert wird die therapeutische Wirksamkeit durch unterschiedliche Studien mit vielversprechenden Forschungsergebnissen.
In unserer Praxis für Psychotherapie und Coaching in Düsseldorf bieten wir Ihnen an, mit bewährten Techniken und Körperübungen im Rahmen des Achtsamkeitstrainings an sich selbst zu arbeiten. Dadurch können Sie Ihre persönlichen Probleme sowie deren Auslöser erkennen und lösen. Hilfreich sind Achtsamkeitskurse auch bei Gedankenschleifen und automatisierten Reaktionen.
Gibt es Problematiken, die Ihnen das Leben schwer machen? Auch wenn es sich dabei um keine Erkrankung handelt, die einer medizinischen Behandlung bedarf, so können bestimmte Themen die Lebensqualität beeinflussen. Dazu gehören z. B. arbeitsplatzbezogene Schwierigkeiten, immer wiederkehrende Muster oder Probleme, die in der eigenen Persönlichkeit verwurzelt sein können. Mit einem Coaching können wir Ihnen bei ebendiesen persönlichen Herausforderungen strukturierte, lösungsorientierte Begleitung anbieten.
Ein Coaching kann eine wertvolle Hilfebestellung sein bei:
• | wichtigen Entscheidungen oder Veränderungen, die anstehen |
• | schwierigen Situationen im persönlichen oder beruflichen Bereich |
• | einer Unzufriedenheit mit der eigenen Persönlichkeit (z. B. Konfliktfähigkeit, Leistungsorientierung o. Ä.) |
• | zu starker Nervosität bei Reden, Vorträgen und Präsentationen |
• | dem Wunsch nach einer verbesserten Work-Life-Balance |
• | der Bewältigung von Krisen |
• | der Prophylaxe vor einem Burnout |
• | dem Erlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken |
• | der Optimierung des persönlichen Zeitmanagements |
• | der Mitarbeiterführung |
Bei Beratung handelt es sich in der Regel um ein persönliches Gespräch, mit dem Ziel ein oder mehrere bestimmte Probleme zu lösen. Alternative Formen zum Gespräch können Telefon- oder E-Mail-Kontakte sein.
In unserer Praxis bieten wir Beratung für bestimmte Arbeitsfelder, z. B. Eheberatung, Drogen-/Suchtberatung, Erziehungsberatung, aber auch für eher individuelle persönliche Fragestellungen wie Lebensberatung, Systemische Beratung, Seelsorge, etc. Insbesondere bei den letztgenannten ist eine Abgrenzung zur Psychotherapie sowohl in inhaltlicher, als auch in methodischer Sicht nicht gänzlich möglich. Im Unterschied zu einer Psychotherapie werden in der Beratung jedoch keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt. Daher werden die Kosten auch nicht von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen.
Der Alltag ist anstrengend und schnelllebig geworden. Kaum wurde das Wort „Stress“ so häufig genannt wie heutzutage. Daher werden auch Entspannungsverfahren immer wichtiger, um besser mit dem Druck zurechtzukommen.
Hierbei geht es um Techniken, die die körperliche und seelische Anspannung reduzieren sollen. Gleichzeitig geht es darum, das allgemeine körperliche und seelische Wohlbefinden zu fördern. Optimale Entspannungsverfahren sind z. B. das Autogene Training oder die Progressive Muskelentspannung, die beide die Herzfrequenz reduzieren, den Blutdruck verringern und zu einer Abnahme des Muskeltonus führen können. Weitere positive Auswirkungen sind die Erweiterung der Blutgefäße, die Verringerung der Hautleitfähigkeit sowie positive Veränderungen der hirnelektrischen und neurovaskulären Aktivität.
Der große Vorteil: Diese positiven Effekte können durch das regelmäßige Üben weiter zunehmen. Die Wirksamkeit beider Konzepte ist wissenschaftlich geprüft und bestätigt.
Es ist vollkommen normal, ab und an verschiedener Meinung zu sein und auch mal darüber zu diskutieren oder gar zu streiten.
Doch wenn Sie und Ihr Partner immer wieder (heftig) aufgrund derselben Themen und Schwierigkeiten aneinandergeraten, ohne eine gute Lösung zu finden, dann können wir Ihnen mit professioneller Unterstützung helfen.
Eine Paartherapie oder Paarberatung in unserer Praxis in Düsseldorf kann in folgenden Fällen hilfreich und sinnvoll sein:
• | Zweifel an einer gemeinsamen Zukunft |
• | (Plötzliche) Unterschiedliche Lebensentwürfe und Differenzen bezüglich der Lebensgestaltung |
• | Affären und Trennungsabsichten |
• | Fehlende Konfliktlösungen |
• | Kommunikationsschwierigkeiten |
• | Sexuelle Probleme |
• | Eifersucht |
• | Streits, die immer wiederkehren |
Seelische Störungen lassen sich in vielen Fällen nicht durch die (reine) Gabe von Medikamenten beheben. Oft benötigt es dazu professionelle therapeutische Gespräche und gezielte Übungen im Rahmen einer Psychotherapie, für die wir Experten sind.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Lösungsmöglichkeiten, um das Problem zu analysieren, zu verstehen und um die Situation zu verändern. Die Psychotherapie erfolgt unter Anwendung wissenschaftlich fundierter Behandlungsmethoden, die zudem kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Die Psychotherapie kann gut helfen bei:
• | Ängste und Phobien |
• | Depression |
• | Burn-Out |
• | Trauma und kritische Lebensereignisse |
• | Abhängigkeit und Suchterkrankungen |
• | Zwangsstörungen |
• | Persönlichkeitsstörungen |
• | Psychosomatischen Erkrankungen |
• | Sexuellen Schwierigkeiten |
• | Schmerzen |
Eine weitere Leistung in unserem Portfolio ist die Supervision. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Form der Beratung für Mitarbeiter z. B psychosozialer Berufe.
Organisationen, Gruppen, aber auch Einzelpersonen lernen bei der Supervision, ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu hinterfragen, zu prüfen und zu verbessern. Die Teilnehmer vereinbaren dazu mit dem Supervisor Ziele, die die praktische Arbeit sowie die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen den Mitarbeitern und den Klienten betreffen. Weiterhin geht es darum, die Zusammenarbeit im Team bzw. in der gesamten Organisation zu optimieren.
Im Fokus der Supervision stehen medizinische, soziale, pädagogische und therapeutische Berufe, darunter auch Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Ärzte, Pflegepersonal, Psychotherapeuten, Lehrer oder Pfarrer. Auch in der Wirtschaft kann die Supervision sinnvoll sein.
Das Kennenlernen und Reflektieren über das eigene Erleben und Agieren – beispielsweise in Situationen, die eine Herausforderung darstellen – darum geht es in der Selbsterfahrung.
Eine Facette dieser Selbsterfahrung betrifft Psychotherapeuten, Familientherapeuten oder Coaches, die sich in der Ausbildung befinden. Sie schlüpfen in die Klienten-Rolle und erfahren die anzuwendenden Arbeitsweisen und Methoden an sich selbst, noch bevor die Therapie am Klienten angewendet wird. Auf diese Weise erleben die Auszubildenden Gefühle, die damit verbunden sind. Gleichzeitig erkennen sie, ob es hinderliche Widerstände oder bestimmte andere förderliche Mechanismen gibt.
Optimal geeignet sind hier die Einzel-Selbsterfahrung oder auch die Gruppen-Selbsterfahrung.
Weiterhin bieten wir Ihnen Seminare und andere edukative Angebote zu unterschiedlichen Themen an.
Möglich sind dabei z. B. studentische Lehrveranstaltungen oder auch die Weiterbildung von Ärzten und Psychotherapeuten. Zudem richten wir uns an Unternehmen und Organisationen.
Hierbei sind u. a. folgende Themen möglich:
• | Achtsamkeit |
• | Stressbewältigung und Entspannung |
• | Burnout-Prophylaxe |
• | Angsterkrankungen und allgemeine Ängste |
• | Gestaltung von Beziehungen |
Angst gehört – wie auch Freude, Wut oder Trauer – zu den Grundgefühlen des Menschen. Bei Angst handelt es sich um eine natürliche und lebensnotwendige Reaktion auf eine kritische oder bedrohliche Situation. Doch Ängste können auch krankhaft werden – vor allem dann, wenn sie irrational und übertrieben sind oder ohne konkreten Anlass auftreten. Dann ist es keine Reaktion mehr auf eine konkrete Bedrohung, sondern kann zu einem eigenständigen Krankheitsbild werden. Derartige Ängste können zu einer starken Einschränkung der allgemeinen Lebensqualität, des Privatlebens sowie auch im Beruf führen.
Ein paar Beispiele: Angst vor Flugzeugen bzw. vor dem Fliegen, vor Tunneln oder U-Bahnen kann beim betroffenen Patienten dazu führen, dass er diesen Situationen immer wieder aus dem Weg geht. Dadurch wird er aber immer mehr in seiner Beweglichkeit eingeschränkt. Wenn sich jemand ständig Sorgen macht, dass seinen Angehörigen oder ihm selbst etwas passieren könnte, und die Gedanken ausschließlich um dieses Thema kreisen, dann bleibt für andere Dinge und Gedanken nicht viel Platz.
Außerdem gehen Ängste und Phobien meist mit körperlichen Beschwerden einher, die denen in starken Stresssituationen gleichen: Es können Herzrasen, Schwindelgefühle, Übelkeit oder Atemnot auftreten. Das ist äußerst belastend.
Meist erkennen die betroffenen Patienten, dass Sie ausgeprägte Angstgefühle haben, und verstehen sogar, dass die Angst unbegründet oder übertrieben ist. Dennoch können sie sich nicht selbst aus der Situation befreien. In unserer Praxis für Psychotherapie und Coaching in Düsseldorf bieten wir Ihnen Hilfe bei Angststörungen und helfen Ihnen, Ihre Phobie in den Griff zu bekommen.
Burnout – dieses Wort ist heutzutage in vieler Munde. Es handelt sich dabei um einen Oberbegriff für verschiedene Typen persönlicher Krisen. Sie beginnen meist mit eher unauffälligen Frühsymptomen und können in schwerwiegendere Krankheitsbilder münden. Oft sind Betroffene nicht mehr arbeitsfähig oder denken sogar an Selbstmord.
Ein Burnout kann sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen äußern: mit emotionaler Erschöpfung, dem Gefühl von Überforderung, Konzentrationsverlust oder einer allgemein reduzierten Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit.
Die Ursachen dafür können vielfältig sein und sind weitaus mehr als „nur“ Stress. Faktoren der (Arbeits-)Umwelt, persönliche Dispositionen wie z. B. ein Drang zum Perfektionismus oder auch Abgrenzungsschwierigkeiten können ein Burnout bedingen.
In unserer Praxis in Düsseldorf helfen wir Ihnen dabei, vom Ausgebranntsein wieder zu alter Stärke zu finden.
Es ist ein Wort, das viele Menschen leichtfertig aussprechen, ohne sich bewusst zu sein, dass sich dahinter eine ernstzunehmende Krankheit verbirgt.
Bei einer Depression gibt es gleich mehrere Symptome: etwa das Gefühl einer tiefen Niedergeschlagenheit oder die Unfähigkeit, Freude und Interesse an Alltagsaktivitäten oder Vergnügungen zu empfinden. Depressive sind oft motivationslos und sehen keinen Sinn in dem, was sie tun (müssen). Gleichzeitig überschattet sie ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, sie haben Ängste und eine ausgeprägte Sorge um ihre Zukunft. Betroffene sind meist auch weniger aktiv als sonst, ziehen sich zurück und tun sich schwer damit, sich selbst zu alltäglichen Dingen aufzuraffen. Ihr Denken und Handeln ist verlangsamt, sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und fühlen sich innerlich unruhig. Obwohl sie immer müde sind und sich energielos fühlen, fällt es ihnen schwer, still zu sitzen. Häufig werden Depressionen auch von Schlafstörungen begleitet. Zudem sind viele Patienten appetitlos und nehmen ab. Andere neigen zu übermäßigem Essen und nehmen (bisweilen stark) an Gewicht zu. Bei vielen Depressiven ist das Selbstwertgefühl typischerweise deutlich reduziert. Die Patienten fühlen sich minderwertig, machen sich klein und leiden unter übertriebenen Schuldgefühlen. Auch das Interesse an Sexualität kann deutlich gemindert sein.
Darüber hinaus hat die Depression auch eine körperliche Seite: Manche Patienten haben Schmerzen oder Beschwerden wie Ohrgeräusche – und das ohne organische Ursache.
In unserer Praxis helfen wir Ihnen dabei, den Weg hinaus aus der Depression und artverwandten Störungen zu finden.
Ein psychisches Trauma ist eine seelische Verletzung bzw. eine starke seelische Erschütterung. Traumata können durch extrem belastende Ereignisse wie Naturkatastrophen, schwere Unfälle, Vergewaltigungen, Terroranschläge, Kriegserlebnisse oder Entführungen hervorgerufen werden. Derartige Ereignisse lösen bei den Betroffenen oft starken Stress sowie Gefühlte des Entsetzens und der Hilflosigkeit aus – ungeachtet dessen, ob der Patient selbst von der Begebenheit betroffen ist oder sie als Augenzeuge beobachtet hat.
Wir bieten Ihnen Hilfestellung dabei, ein Trauma, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder andere verwandte Belastungsreaktionen zu überwinden.
Wenn unter Paaren und Eheleuten starke Diskrepanzen und immer wieder Streits zu denselben Themen auftreten – ohne dass die Partner zu einer Lösung finden –, dann kann eine Paarberatung helfen.
Wir haben uns u. a. auf die Paarberatung und Paartherapie spezialisiert und können Sie bei der Lösung verschiedener Fragstellungen und Probleme unterstützen. Dazu gehören z. B. Differenzen bezüglich der Lebensgestaltung, Affären oder Trennungsabsichten, aber auch Zweifel an der gemeinsamen Zukunft, fehlende Konfliktlösungen oder Kommunikationsschwierigkeiten. Eine Paarberatung kann auch hilfreich sein bei Eifersucht, sexuellen Problemen und immer wiederkehrenden Streits.
Eine Störung der Persönlichkeit liegt vor, wenn bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensstile sehr stark ausgeprägt und gleichzeitig starr und unflexibel sind. Das bedeutet, sie treten immer wieder auf – selbst wenn sie unangemessen oder wenig hilfreich sind. Zudem weicht die eigene Art zu denken, zu fühlen und zu handeln deutlich von der anderer Menschen ab. Verhaltensweisen, die im Zuge einer Persönlichkeitsstörung auftreten, können für den Patenten selbst hinderlich sein. Auch für die Mitmenschen sind diese Verhaltensweise oft sehr belastend.
Bezeichnend für eine Persönlichkeitsstörung ist, dass sie meist verschiedene psychologische Bereiche betrifft. So kann es zu Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen kommen. Auch das Erleben von Gefühlen, die Wahrnehmung der Realität, die Impulskontrolle und die Wahrnehmung der eigenen Person können gestört sein.
Es gibt unterschiedliche Arten von Persönlichkeitsstörungen, die jeweils mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen:
• | Paranoide Persönlichkeitsstörung |
• | Schizoide Persönlichkeitsstörung |
• | Schizotypische Persönlichkeitsstörung |
• | Antisoziale Persönlichkeitsstörung |
• | Borderline Persönlichkeitsstörung |
• | Histrionische Persönlichkeitsstörung |
• | Narzisstische Persönlichkeitsstörung |
• | Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung |
• | Dependente/abhängige Persönlichkeitsstörung |
• | Zwanghafte Persönlichkeitsstörung |
• | Passiv-Aggressive Persönlichkeitsstörung. |
Die Behandlung derartiger Persönlichkeitsstörungen stellt einen Schwerpunkt und einen wichtigen Pfeiler in unserer Praxis in Düsseldorf dar. Zur Therapie bieten wir unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten an, die individuell auf Ihre Problematik abgestimmt sind.
Bei manchen funktionellen körperlichen Störungen liegen trotz intensiver und umfassender fachärztlicher Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Das bedeutet: Manche Patienten haben Symptome, denen keine organischen Schäden zuzuordnen sind. Die Entstehung der Erkrankung sowie deren Verlauf oder Folgen werden in diesem Fall oft von psychischen oder sozialen Faktoren beeinflusst.
Es kann für die Betroffenen sehr belastend sein, sich krank zu fühlen, ohne dass ein Arzt „etwas findet“. Dennoch sind die Beschwerden vorhanden und können sogar mit zunehmenden Einschränkungen im Alltag und Berufsleben einhergehen. Manche Patienten therapieren ihre Schmerzen mit der regelmäßigen Einnahme von Schmerzmitteln – doch dabei kann es zu ernstzunehmenden Nebenwirkungen sowie zu einer Medikamentenabhängigkeit kommen. In manchen Fällen entstehen zusätzliche Beeinträchtigungen wie Depressionen oder Ängste.
Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen haben oft einen langen Krankheits- und Leidensweg hinter sich, bevor sie erstmalig psychosomatisch abgeklärt und behandelt werden.
Wir behandeln Patienten sowohl mit psychosomatischen Erkrankungen als auch mit somatoformen Störungen (z. B. Schmerzen in mehreren Körperteilen, Magen-Darm-Beschwerden, Menstruationsbeschwerden, sexuelle Lustlosigkeit, Potenzprobleme, Schwindel, Kloßgefühl im Hals, Muskelschwäche).
Ähnlich wie bei psychosomatischen Erkrankungen haben auch chronische Schmerzen oft keine klare Ursache. Gleichzeitig hat der Schmerz seine Warnfunktion verloren. Dennoch bedeutet das nicht, dass die Schmerzen nur Einbildung sind. Durch ein komplexes Wechselspiel an körperlichen und psychischen Faktoren können die Schmerzen aufrechterhalten werden.
Chronische Schmerzen sind oft deutlich schwieriger zu behandeln als akute. Man kann nicht einfach die körperliche Ursache heilen und die Schmerzen auf diese Weise beseitigen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Therapieansätze an, um Ihnen Unterstützung bei chronischen Schmerzen bieten zu können. Dazu arbeiten wir mit unterschiedlichen ärztlichen Kollegen verschiedener Fachrichtungen zusammen.
Hierbei handelt es sich um ein meist tabuisiertes Problem, da viele Betroffene davor zurückschrecken, ihre Nöte einer Fachperson zu offenbaren. Meist ist die Scham sehr groß.
Viele Patienten leiden unter sexueller Lustlosigkeit, obwohl sie erhebliche heimliche Sehnsüchte hegen. Auch Potenzstörungen, Orgasmushemmungen, ein vorzeitiger Samenerguss sowie sexuelle Traumafolgen kommen häufig vor. Generell haben manche Personen Probleme im partnerschaftlichen Austausch oder Schwierigkeiten bei der Partnerfindung. Auch kann ein unerfüllter Kinderwunsch im Fokus stehen.
Einige Betroffene haben Sorge, dass ihre sexuellen Fantasien und Träume krankhaft sind. Andere fragen sich, ob ihr Partner sexsüchtig ist. Ältere Patienten sind sich unsicher, ob sie in ihrem Alter überhaupt noch einen Anspruch auf Sexualität bzw. sexuelle Erfüllung anmelden dürfen.
Scheuen Sie sich nicht davor, mit einer Fachperson über ebendiese Themen zu sprechen, wenn sie Sie belasten. Bei uns sind vertrauliche, diskrete Einzelsitzungen möglich, aber auch Gespräche innerhalb einer Paartherapie.
Ein weiteres Fokusthema in unserer Praxis für Psychotherapie und Coaching in Düsseldorf ist die Behandlung von Sucht und Abhängigkeit. Viele Menschen empfinden die Wirkung von Alkohol oder Drogen als positiv. Das entspannende, belebende und euphorisierende Gefühl, das oft mit dem Konsum einhergeht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, wieder zur Flasche, zur „Tüte“, Pille, Spritze oder zum Pulver zu greifen.
Die positiven Wirkungen können dabei so stark sein, dass der Betroffene die Einnahme nicht mehr kontrollieren kann. Das bedeutet, dass die entsprechenden Substanzen immer wieder eingenommen werden – und das, obwohl sie auf kurze oder lange Zeit gesehen negative Auswirkungen auf Körper und Psyche haben können.
Ähnlich verhält es sich auch mit Süchten, die nicht stoffgebunden sind (z. B. Spielsucht, Computer- oder Handyabhängigkeit, Arbeitssucht, Kaufzwang, Messie-Syndrom, Hypersexualität, exzessiver Sport).
Wir helfen dabei, mit Sucht, Abhängigkeit und Missbrauch zurechtzukommen, und bieten Ihnen eine professionelle, an Sie angepasste Hilfestellung.
Zwangsgedanken erscheinen dem Patienten oft so bedrohlich, dass sie das starke Bedürfnis auslösen, die Gedanken „wieder in Ordnung zu bringen“. Dies erfolgt dann oft durch andere Gedanken oder Handlungen, die die Angst und Anspannung zumindest kurzfristig reduzieren. Dies sind die Zwangshandlungen. Neutralisierende Gedanken bezeichnet man als „verdeckte Zwangshandlungen“.
Zudem gibt es verschiedene Arten der Zwangsstörungen, so z. B. Kontrollzwang, Waschzwang, Ordnungszwang, Wiederhol- und Zählzwang oder Sammelzwang. Auch diese können gemeinsam auftreten.
Typisch für Zwangsstörungen ist, dass die Symptome vom Betroffenen als eigene Gedanken oder Impulse erlebt werden. Auf diese Weise lassen sich Zwangsstörungen von anderen Krankheitsbildern wie z. B. der Schizophrenie abgrenzen. Hier werden die Gedanken, Impulse oder Handlung als „von außen eingegeben“ erlebt.
In unserer Praxis helfen wir Ihnen dabei, Auswege aus Zwangshandlungen und/oder Zwangsgedanken zu finden.
Wir richten uns an alle Personen und helfen beim gesamten Spektrum der persönlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen, Probleme und Fragestellungen.
All unsere Therapeuten, Berater und Coaches sind umfassend ausgebildet und haben unterschiedliche Schwerpunkte, so dass Ihnen für jedes Anliegen ein Experte zur Seite stehen kann.
In unserer Praxis in Düsseldorf bieten wir Ihnen nicht nur psychotherapeutische Hilfestellung, sondern auch Behandlung und Unterstützung für herausfordernde Situationen und Bedürfnisse.
Zudem haben wir besondere Expertise in der Arbeit mit Menschen
• | in Führungspositionen |
• | mit weit überdurchschnittlichem Vermögen |
• | in einflussreichen Positionen |
• | die prominent sind |
• | in Heilberufen |
• | im LGBTTIQ*-Kontext |