Coaching Düseldorf - Dr. Dr. Wagner - Psychotherapie Düseldorf
2062
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-2062,,qode_grid_1200,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-13.0,qode-theme-bridge,qode_advanced_footer_responsive_1000,wpb-js-composer js-comp-ver-6.4.1,vc_responsive
 

Coaching Düsseldorf

Bei einem Coaching geht es um eine strukturierte, lösungsorientierte Begleitung bei bestimmten Angelegenheiten. Dabei handelt es sich nicht um Themen, die mit einer Erkrankung in Verbindung stehen. Es geht dabei eher um konkrete Herausforderungen, die den Arbeitsplatz betreffen – oder um wiederkehrende Muster und Schwierigkeiten, die mit der eigenen Persönlichkeit zusammenhängen. Coachings können bei uns sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden.

In unserer Praxis für Psychotherapie, Paarberatung und Coaching in Düsseldorf unterstützen wir Sie gerne bei folgenden Themen:

Entscheidungs- und Veränderungsmanagement
Umgang mit Leistungsorientierung, Konfliktfähigkeit etc.
Ängsten und Überforderungserleben (z. B. bei Bewertungen, Vorträgen, Reden etc.)
Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben (Work-Life-Balance)
Resilienz und Burnout-Prophylaxe
Erlernen von Achtsamkeit- und Entspannungstechniken
Verbesserung des eigenen Zeitmanagements
Interaktionelle Fertigkeiten der Mitarbeiterführung

Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch mit einem Coaching weiter, das keines der oben genannten Felder betrifft. Schildern Sie uns einfach Ihr persönliches Anliegen, bei dem Sie Unterstützung und einen Perspektivenwechsel benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Psychotherapie Düsseldorf

FAQ

WAS IST COACHING?

„Coaching“ ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, die bestimmte Ziele haben und auf Personen oder Gruppen abzielen. Ein Coaching findet zwischen einem Coach/Berater und seinem Klienten (Coachee) statt. Es ist also interaktiv und personenzentriert. Der Coach ist dabei eine Art Prozessbegleiter und hilft dem Coachee dabei, die für ihn passenden Lösungen zu finden. Er richtet sich dabei auf die individuellen Bedürfnisse des Coachees aus. Ein Coaching hat nichts mit der Therapie einer psychischen Erkrankung zu tun und findet freiwillig statt. Wichtig ist eine gute und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Coach und dem Klienten.

Das Coaching wird oft auch mit den Begriffen Management, Karriere oder Business in Verbindung gebracht. Andere assoziieren damit auch das Life-Coaching, Personal-Coaching oder die Lebensberatung.

Wie viel Zeit nimmt ein Coaching in Anspruch?

In der Regel dauert eine Sitzung 50 Minuten. Möglich sind auch Doppelsitzungen (100 Minuten). Wie viele Sitzungen es für die Behandlung Ihres individuellen Anliegens benötigt, klärt sich in einer ausführlichen Anamnese. Wir beraten Sie vorab gerne telefonisch.

Wie finde ich den richtigen Coach?

Achten Sie darauf, sich an einen Coach zu wenden, der sich mit Ihrem individuellen Anliegen auskennt. Wichtig ist auch die zwischenmenschliche Ebene, das bedeutet, dass die Harmonie zwischen Ihnen und Ihrem Coach stimmen sollte. In unserer Praxis sind alle Coaches auch approbierte Psychotherapeuten und verfügten somit über ein sehr hohes Qualifikationsniveau.

Warum ist die Expertise des Coaches von hoher Bedeutung?

Grundsätzlich ist es immer wichtig, einen Coach zu finden, der fachliche Kompetenzen auf dem Bereich besitzt, um den es geht. Genauso wichtig für eine zielführende Zusammenarbeit ist aber auch die zwischenmenschliche Harmonie. Das Arbeitsbündnis sowie die professionelle Beziehung zwischen Klient und Coach stellen wichtige Faktoren für den Therapieerfolg dar.

Sollte es im ersten Anlauf zwischenmenschlich zwischen Ihnen und Ihrem Coach nicht passen, ist es sinnvoll, die Zusammenarbeit mit einem anderen Berater aus unserem Team auszuprobieren. In unserer Praxis in Düsseldorf sind alle Coaches gleichzeitig auch approbierte Psychotherapeuten. Auf diese Weise können wir Ihnen ein sehr hohes Qualitätsniveau mit einer hervorragenden psychologischen Expertise bieten. Das ist wichtig, denn der Begriff „Coach“ ist weder ein geschützter Begriff noch eine offizielle Berufsbezeichnung.

Ist das Geschlecht des Coaches wichtig?

Studien zeigen, dass das Geschlecht des Coaches für den Erfolg der Behandlung keine Rolle spielt. In manchen Fällen kann es angenehmer sein, mit einer gleichgeschlechtlichen Person zu sprechen (von Frau zu Frau; von Mann zu Mann). Gerne berücksichtigen wir Ihre individuellen Wünsche.

Bin ich bei der Praxis von Dr. Dr. Wagner richtig?

Vor dem ersten Termin bei uns findet eine telefonische Beratung statt. Wir besprechen dabei Grundlegendes zu Ihrem Anliegen und schlagen Ihnen einen für Sie passenden Ansatz vor. Jedes Mitglied unseres Teams hat andere Schwerpunkte, so können wir schnell den richtigen Ansprechpartner für Sie finden.

Wie ist der Ablauf?

Im ersten Schritt nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Unser Praxismanagement erfasst erste Informationen. Zeitnah erfolgt eine Rückmeldung. Wir besprechen Ihr Anliegen mit Ihnen und verweisen Sie an Ihren Ansprechpartner/Coach. Nun wird ein erster Termin vereinbart, der mit einer ausführlichen Anamnese beginnt.

Übernimmt die Krankenkasse oder mein Arbeitgeber bzw. Unternehmen die Kosten für mein Coaching?

Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Unsere Interventionen haben in der Regel einen positiven Einfluss auf Ihre berufliche Leistungsfähigkeit. Daher übernehmen Unternehmen häufig auch die Kosten für ein Coaching zu berufsbezogenen Themen. In Abstimmung mit der Personalabteilung Ihres Unternehmens beraten wir Sie hierzu gerne.

Kann das Coaching steuerlich abgesetzt werden?

In den meisten Fällen ist das Coaching problemlos steuerlich absetzbar. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Steuerberater.

An wen kann ich mich bei Fragen oder Beschwerden wenden?

Wenn Sie Fragen haben oder es zu einer Beschwerde kommen sollte, melden Sie sich gerne bei uns. Je nach Anliegen kümmert sich Herr Dr. Dr. Wagner oder ein Mitglied des Teams zeitnah um Ihr Anliegen.